Yogapsychologisches Coaching
Ein somatisches Coaching, das die Sprache des Körpers als Kompass nutzt
integrativ, erfahrungsorientiert und ressourcenstärkend
für Selbsterforschung, innere Arbeit und persönliche Weiterentwicklung
Übersicht
Martin Witthöft
Was ist Yogapsychologisches Coaching?
Mein Coaching-Ansatz verbindet Körper, Bewegung und Ausdruck und basiert auf der Integrativen Yogapsychologie.
Die Integrative Yogapsychologie wurde von Martin Witthöft und Pia Witthöft vom Institut für Integrative Yogapsychologie Berlin entwickelt und verbindet die umfassende Wirkung von Yoga mit den Erkenntnissen der modernen Psychologie, somatischer Bewegungs- und Körperarbeit sowie achtsamkeitsbasierten Methoden wie Meditation, Embodiment und Body-Mind-Zentrierung®. Im Zentrum ihrer Arbeit steht die eigenständige Methode des sog. MAP Sensing®, die ganzheitlich die drei Ebenen unseres Seins – Emotionen (Mitgefühl), Geist (Achtsamkeit) und Körper (Pulsation) – in einer erfahrungsorientierten Übungspraxis verbindet, die persönliche Ressourcen stärkt und die Entfaltung des eigenen Potentials fördert.
Weiterführende Informationen hierzu findest du auf der Homepage des Instituts für Integrative Yogapsychologie Berlin.
Was ist das Ziel in den Coachings?
Das Ziel in meinen Coachings ist, dich darin zu unterstützen, in eine authentische Verbindung mit dir und deinem Körper zu finden und auf diese Weise deine Selbstwahrnehmung, deinen Selbstausdruck und deine Selbstwirksamkeit zu verbessern und aus deinen Ressourcen heraus in dein inneres Gleichgewicht (zurück) zu finden.
Hierfür gestalten wir gemeinsam erfahrbare Bewegungsräume, in denen du dir und deinen Anliegen aus deinem inneren Erleben heraus wertfrei, neugierig und forschend begegnen und sie in einen lebendigen Ausdruck bringen kannst.
Im Vordergrund stehen hierbei:
- die konkrete Reflexion deiner aktuellen Lebenssituation
- eine erfahrungsorientierte Verbindung von Körper, Geist und Emotionen
- ein achtsames Körperbewusstsein
- eine intuitive Bewegungspraxis
- autonome Perspektivwechsel, mit denen du für dich selbst neue Handlungsoptionen erschaffen kannst
- die Umsetzung neuer Perspektiven und Verhaltensweisen, welche dir die Richtung für neue Lösungen und Wege bieten können
„Probleme kann man niemals mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind.“
Albert Einstein
Was ist der methodische Rahmen?
Methodisch arbeiten wir mit dem einheitlichen und anwendungsorientierten Modell der Integrativen Yogapsychologie, dem sog. MAP Sensing®. Was bedeutet dies? Kurz gesagt verbinden wir deine Emotionen (Mitgefühl), deinen Geist (Achtsamkeit) und deinen Körper (Pulsation) erfahrungsorientiert miteinander, um deine Anliegen in einem neuen Licht betrachten zu können. Das Kurzwort „MAP“, abgeleitet von Mitgefühl, Achtsamkeit und Pulsation, steht für das englische Wort „Karte“. Es beschreibt die sensible Orientierung an deiner inneren Landkarte, die sich aus den Farben deiner Emotionen, deines Geistes und deines Körpers im Rahmen deines persönlichen Entwicklungsprozesses gestaltet.
Hierbei steht im Fokus:
- ein tieferes Bewusstsein und Verständnis für den eigenen Körper entwickeln und stärken
- blockierende Gedankenmuster und Glaubenssätze durch körperliche Bewegung aktiv hinterfragen
- körperliche, emotionale und mentale Ungleichgewichte regulieren
- Gefühl von innerer Ruhe und Stabilität fördern und kultivieren
- Entspannung und Energiegewinnung unterstützen über das autonome Nervensystem
- somatische Achtsamkeit und inneres Gleichgewicht fördern
- Potenziale und Ressourcen verkörpern
In diesem Rahmen arbeiten wir mit unterschiedlichen Tools und Skills:
- intuitive polyvagal-orientierte Yogapraxis
- somatische Körper- und Bewegungsübungen
- achtsamkeitsbasierte Übungen aus dem Embodiment
- Atemarbeit
- Meditation
- Reflexion
- kreative Methoden
- Visualisierung und vieles mehr
Diese Tools und Skills werden auf deine Bedürfnisse abgestimmt und angepasst. Wir erarbeiten in den einzelnen Coachingstunden individuelle Bewegungs-, Atem-, und/oder Meditations-Sequenzen, die du leicht in deinen Alltag integrieren kannst.
Vorgehen in einer Coachingstunde
Ausgehend von deinen Anliegen und Fragen erkunden wir gemeinsam deine persönlichen Entwicklungsmöglichkeiten basierend auf deinen individuellen Erfahrungen.
Dafür nähern wir uns deinem Körper, deinen Emotionen und deinem Geist aus einer annehmenden und wertfreien Haltung heraus, um dir einen geschützten Erfahrungsraum zu ermöglichen.
Wir arbeiten im Hier und Jetzt aus deinem inneren Erleben heraus, wobei wir vor allem die Sprache deines Körpers als Kompass nutzen: Innehalten und wertfrei wahrnehmen, was gerade da ist und erkannt werden möchte, um daraus neue Bewegungs- und Handlungsimpulse abzuleiten. Was fühlt sich für dich in jedem Moment ehrlich und richtig an? Wie möchte sich dies über deinen Körper ausdrücken? Kannst du dich dem anvertrauen? Von dort aus kann nachhaltig Raum für Veränderung entstehen.
„Geh den Dingen und Zuständen nach, bei denen du Leben und Liebe, Wissen und Mut zusammen spürst.“
Rainer Maria Rilke
Wobei kann dich ein Yogapsychologisches Coaching unterstützen?
Ein yogapsychologisches Coaching ist eine wunderbare Methode für Selbsterforschung, innere Arbeit und persönliche Weiterentwicklung und kann dich in jedem Lebensbereich unterstützen. Ganz egal, ob du dich in einer persönlichen oder beruflich herausfordernden Situation befindest, dich besser kennenlernen oder dich in einem Veränderungsprozess begleiten lassen möchtest.
Leitthemen für unsere gemeinsame Arbeit können hierbei sein:
Ausdruck und Authentizität
- Förderung der Körperwahrnehmung
- Selbstwahrnehmung – sich selbst kennen und fühlen
- Bewusstsein schaffen für die eigenen Bedürfnisse und Umgang damit
- Einsicht in blockierende Denk- und Verhaltensmuster
Persönliche Weiterentwicklung
- Erforschen und Stärken der eigenen Ressourcen
- Auseinandersetzung mit dem eigenen Selbstwert
- Umgang mit Grenzen im Kontakt mit sich selbst und anderen
- in Beziehungen klar kommunizieren und interagieren
Selbstfürsorge und Eigenverantwortung
- Verantwortung für das eigene Fühlen, Denken und Handeln übernehmen
- Ziele und Prioritäten setzen und danach handeln
Stress und Balance
- Selbstregulation über das autonome Nervensystem
- Selbstfürsorge
- Umgang mit Stress und Work Life Balance
Wie läuft ein Yogapsychologisches Coaching ab?
- In einem kostenfreien 30-minütigen Kennenlerngespräch schauen wir gemeinsam, ob ein Coaching mit mir zu dir und deinen Anliegen passt.
- Wenn wir uns eine Arbeit zusammen vorstellen können, schaffen wir in der ersten Coachingstunde Klarheit über deine Anliegen, deine Intention und Ziele. Wir visualisieren deinen Suchprozess und finden gemeinsam heraus, wie ich dich hierbei unterstützen kann. Von hier aus kann deine ganz individuelle Reise beginnen.
- Die Anzahl der Coachingstunden ist flexibel und richtet sich nach deinen Bedürfnissen. Du entscheidest über Intensität und Dauer des Coachings. Ein festgelegter zeitlicher Rahmen kann hilfreich und wirkungsvoll sein. In gleicher Weise kann ein Coaching mit (zunächst) ein bis fünf Sitzungen ausreichen, um neue Perspektiven zu gewinnen und mit neuem Fokus im Alltag zu schauen, was sich dadurch verändert und ggf. als weitere Anliegen herauskristallisiert.
- Eine Coachingstunde dauert 60 Minuten.
- Die Coachings finden in Hannover im ZEIIN Yoga statt. Für mehr Flexibilität sind Coaching-Sitzungen auch jederzeit online möglich.
„Yogapsychologisches Coaching ist eine wunderbare Methode für Selbsterforschung.“
Charleen Schützendübel
Preise
*Die Coaching-Preise können bei Bedarf individuell angepasst werden. Ermäßigungen und Ratenzahlungen sind jederzeit nach individueller Absprache möglich.
Was Coaching ist und was Coaching nicht ist
Yogapsychologisches Coaching bietet professionelle Unterstützung für persönliche Weiterentwicklung und innere Arbeit.
Yogapsychologisches Coaching ist keine Psychotherapie und auch kein Ersatz für eine psychotherapeutische, psychiatrische oder sonstige medizinische Behandlung.
Jedoch kann Yogapsychologisches Coaching als Komplementärangebot auch andere therapeutische Prozesse bei Personen mit psychischen oder körperlichen Erkrankungen ergänzen und unterstützend begleiten. Hierfür bedarf es einer individuellen Absprache mit der/dem behandelnden Ärztin/Arzt oder Psychotherapeutin*en.
Ein Heilversprechen darf nicht gegeben werden. Es werden keine Diagnosen ausgesprochen und keine medizinischen Behandlungen durchgeführt, welche auf gesundheitliche oder psychische Erkrankungen wirken.
Anmeldung
Du hast Fragen oder möchtest dich für ein Coaching anmelden? Dann fülle gerne das unverbindliche Anmeldeformular aus und ich werde mich in Kürze bei dir zurückmelden.